Klinikenradio Bietigheim-Ludwigsburg
Gute Laune wenn es nichts zu lachen gibt - Ehrenamtliche machen Radio für Patienten
25 Ehrenamtliche machen in Bietigheim den „Gesundfunk“ für die Patienten der Krankenhäuser in Bietigheim und Ludwigsburg. Acht Stunden Radio-Programm jede Woche. Auch eine Jugend-Redaktion mit Nachwuchs-Moderatoren im Teenager-Alter ist auf Sendung.
Möglich ist dies über den Gesundfunk des Kliniken-Radios Bietigheim-Ludwigsburg. Dienstags und donnerstags von 18.00 - 20.00 Uhr sendet das Klinikenradio live auf Kanal 70 aus dem Sendestudio im Krankenhaus Bietigheim. Unter der gebührenfreien Klinikennummer 55858 (von außerhalb 07142-79-55858) können Wünsche und Grüße druchgegeben werden. Auch per E-Mail ist das Krankenhausradio erreichbar: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - über WhatsApp: 07142-7955858. Ganz besonders freut man sich beim Gesundfunk über den Besuch von Patienten direkt im Studio. "Unsere Hörer sind ausdrücklich eingeladen, bei uns vorbeizuschauen!", lautet das Motto des Senders.
Das Kliniken-Radio ist eine soziale Einrichtung, die ausschließlich auf ehrenamtlicher und gemeinnütziger Basis betrieben wird und seit September 2001 als gemeinnütziger Verein anerkannt ist. Die "Radiomacher" haben beruflich alle mit dem Krankenhaus nichts zu tun und engagieren sich ehrenamtlich in der Freizeit zum Wohle des kranken Mitmenschen. Ziel des Gesundfunks ist es, Menschen den Aufenthalt im Krankenhaus mit Musik und Wortbeiträgen abwechslungsreich zu gestalten, sie in gute Stimmung zu versetzen und zur Genesung und Unterhaltung beizutragen.
"Stellen Sie sich vor, Sie sind stationär im Krankenhaus. Um sich die Zeit zu vertreiben, setzen Sie sich die Kopfhörer auf und hören das Klinikenradio. Eine Ihnen bekannte Stimme wünscht Ihnen gute Besserung, kündigt vielleicht ihren Besuch an und sendet Ihnen einen musikalischen Gruß", das ist für unser Team eine ganz besonders schöne Aufgabe", verraten die "Gesund-Radio-Macher".
Dr. Jürgen Knieling, Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und zugleich Vorsitzender des Fördervereins Freunde und Förderer des Krankenhauses Bietigheim e. V. zum Wirken des Klinkfunks: “Musik reduziert Stress - vor allen Dingen, wenn sich die Leute Lieder wünschen dürfen, die sie gerne mögen. Das ist durchaus heilungsfördernd.”
Heute ist der Sender im Klinikum Ludwigsburg und den Krankenhäusern Bietigheim, Marbach und Vaihingen/Enz zu hören.
Bereits am 29. März 1977 um 19.00 Uhr startete die "Servicewelle des Bietigheimer Krankenhauses" mit der ersten Sendung. 6 Damen und Herren im Alter von 14 bis 85 Jahren gehörten zum Team der ersten Stunde. Bereits kurz darauf kam Bettina Ruchay dazu. Ruchay ist somit die Moderatorin, welche am längsten das Klinikenradio mit gestaltet.
Bettina Ruchay und Tim Mohrbacher erinnern sich an viele Begegnungen, jedes für sich ein Highlight. Mohrbachers erster Interviewgast war das einstige SWR-Urgestein Mathias Holtmann (Pop & Poesie). Bettina Ruchay hatte neben Studiogästen auch viele Termine außerhalb des Klinikstudios. Sie besuchte Veranstaltungen und Konzerte in der Region, um dort die Stars zu interviewen. Besonders gerne denkt sie hierbei an ihren Besuch eines Udo Jürgens Konzertes in der Heilbronner Harmonie zurück. "Udo war derart von unserer Arbeit angetan, dass er uns nach dem Konzert schweissgebadet ein Interview gab. Besonders gefreut hat sich Bettina Ruchay über Udos Satz: "Normalerweise hätte ich heute kein Interview mehr gegeben, doch für Ihr Patientenradio mache ich das sehr gerne". Während seines Auftritts bekam er von zig weiblichen Fans Blumensträusse. "Mir gab er davon einige mit, zur Weiterleitung an die Patienten, mit den besten Grüßen von Udo Jürgens. Sie können sich vorstellen, mit welcher Freude die Patienten auf den Stationen die Blumen von Udo Jürgens entgegennahmen".
Bereits am Klinikeingang informiert ein Banner über das Klinik-Eigene Radio. Die Patienten erhalten neben Speiseplan und Informationen rund um ihren Aufenthalt auch den Hinweis, dass der Gesundfunk für sie da ist. Anfangs wurde das Programm über Hörkissen verbreitet, mittlerweile über den TV-Anschluss oder natürlich Online.
Weit über 70.000 Titel beinhaltet die Playlist des Gesundfunks. "Damit können wir praktisch alle Wünsche unserer Hörer erfüllen, ansonsten besorgen wir uns den noch fehlenden Titel", verrät Carsten Sauerwald. Er ist seit 2022 im Team und kam über eine Stellenanzeige in der örtlichen Presse zum Radio. Neben digitalen Files, können die Musikstücke auch als Schallplatte, DVD und von Cassette abgespielt werden. Als besonderes Schmankerl kommt immer fünfzehn Minuten vor der vollen Stunde der "Schlager der Stunde".
Deutschlandweit wurden die Bietigheimer Klinik-Funker durch die Tagesthemen bekannt. Mitte Mai 2025 besuchte ein ARD/SWR-Fernsehteam das Krankenhaus Bietigheim und am 28.05.2025 wurde im Ersten in den Tagesthemen eine Kurz-Reportage über den Kliniksender ausgestrahlt: https://www.tagesschau.de/tagesthemen/video-1471284.html
Ein Blick auf Wikipedia verdeutlicht, wie stark die Anzahl der Krankenhausradios in den letzten Jahren abgenommen hat. So gab es 2007 noch 82 Patientensender, 2020 waren es nur noch 41 aktive Krankenhausradios. Bereits lange vor dem Privatfunk in Deutschland gab es bereits 1927 einen ersten Vorläufer des Krankenhausrundfunks in Berlin. Die ersten regelmäßig sendenden Krankenhausradios in Deutschland wurden in den 1960er Jahren gegründet.
Demnächst beginnen die Vorbereitungen auf den 50. Stationsgeburtstag im Jahre 2027. Ein Radio-Projekt, rein auf Ehrenamtlicher Basis, durchgängig über viele Jahrzehnte auf Sendung zu erhalten, ist alles andere als selbstverständlich und reflektiert zugleich, mit wieviel Herzblut die Radio-Macher ihr Amt wahrnehmen.
FM Kompakt wünscht dem Team des Kliniken-Radios Bietigheim-Ludwigsburg auch in Zukunft derart engagierte Mitarbeiter, sowie weiterhin die Unterstützung und Wertschätzung der Klinik-Leitung!
Weiterführende Links:
Homepage: https://www.klinikenradio.de/
Hörtipp Sendearchiv des Klinikenradios: https://www.klinikenradio.de/sendearchiv/
Förderverein: https://www.klinikenradio.de/spenden/
Direktstream: https://s3.streamcaster.eu:8277/stream1
Spontanes Live-Interview mit Thomas und Thomas: https://soundcloud.com/fmkompakt-1/interview-mit-fm-kompakt-20-09
FM Kompakt besuchte das Klinikenradio Bietigheim-Ludwigsburg im September 2025. Vielen Dank an Bettina Ruchay, Tim Mohrbacher, Carsten Sauerwald und Harald Köhler
Bildercoypright: Tim Mohrbacher und Thomas Kircher
Neuigkeiten
Jens von Schwake für FMK: Besuchsbericht
Funkmessdienst Thoner Moos/Kärnten
FMK besucht die neue Adresse des
FMK Besuchsbericht
Besuchsbericht
FMK-Besuchsbericht
Radiomuseum Wertingen/Museumsradio
Jürgen von Wedels Fortsetzung der
FMK besucht
Radiopionier Jürgen von Wedel präsentiert die
Radio Bavaria International Story Teil 1
Glückwunsch zum 40. Stationsgeburtstag von
Wir orgeln alles nieder - Der FMK-Südtirol Stream mit einem Wiederhören der einstigen Radiopioniere auf